Der netzgekoppelte Photovoltaik-Niederspannungsschrank wird hauptsächlich für verteilte Photovoltaik-Stromerzeugungsprojekte in AC 400V-Niederspannungssystemen verwendet. Der Niederspannungs-Photovoltaik-netzgekoppelte Schrank besteht hauptsächlich aus Inselschutzvorrichtungen (kann auch mit Fehlertrennvorrichtungen, Geräten zur Online-Überwachung der Stromqualität ausgestattet werden), Trennschaltern, netzgekoppelten Leistungsschaltern, Überspannungsschutzgeräten, Temperatur- und Feuchtigkeitsreglern, Energiemessgeräten und Schränken. Die Auswahl der Leistungsschalter sollte auf dem tatsächlichen Strom basieren, der durch den Leistungsschalter fließt, normalerweise etwa 1,2-mal der Nennstrom. Der Schranktyp und die Schrankgröße werden je nach Situation vor Ort auf MNS, GCS, GCK, GGD angepasst.
Hauptfunktion:
Schutzfunktion
Die Inselschutzvorrichtung verfügt über passive Inselerkennung, automatisches Schließen unter Druck, Über- und Unterspannungsschutz, Hoch- und Niedrigfrequenzschutz, Rückspeiseschutz usw.
Automatische Netzverbindung
Das Anti-Inselschutzgerät hat die Funktionen der Spannungsverlustauslösung (Spannungsverlust im Stromnetz) und der automatischen Wiedereinspeisung bei Unterspannung. Es löst aus, wenn die Spannung abnormal ist, und kann automatisch mit dem Netz verbinden und schließen, wenn die Spannung wieder normal ist. Gleichzeitig ist es mit einer intelligenten Kommunikationsfunktion ausgestattet, die es ermöglicht, mit dem Backend-System zu kommunizieren und sich zu vernetzen, die Öffnung und Schließung von Leistungsschaltern aus der Ferne zu steuern und verschiedene elektrische Parameter sowie Informationen über den Schaltzustand des Netzschrankes aus der Ferne einzusehen.
Strommessung
Photovoltaik-Netzanschlusskästen können mit Messlagerräumen ausgestattet werden, die über versiegelte Vorrichtungen verfügen, um Stromdiebstahl effektiv zu verhindern. Messgeräte und negative Steuergeräte (in der Regel bereitgestellt von dem örtlichen Stromversorgungsbüro) können im Messlager installiert werden, um die Stromerzeugungssituation effektiv aufzuzeichnen.